Hier geht’s zu den Erklärvideo’s.
Ontologie Vorschläge
Profilpflege
Suchen
Was geschieht, wenn ich Kompetenzen/ Zertifikate/Kunden oder Job-Rollen nicht gefunden und neu vorgeschlagen habe?
Vorschläge werden automatisch einem Datenkurator zugeleitet. Seine Aufgabe ist zu prüfen, ob nicht diese Kompetenz/ das Zertifikat oder der Kunde doch bereits in unserer Datenbank vorhanden ist, noch nicht vorhanden ist bzw. nicht in der Datenbank aufgenommen werden soll.
Unter „Vorgeschlagene Kompetenzen“/ "vorgeschlagene Zertifikate"/ "Vorgeschlagene Kunden" oder "Vorgeschlagene Job-Rollen" wird der Vorschlag mit Erstelldatum und dem Status „Pending“ geführt, bis der Datenkurator seine Prüfung vorgenommen hat und der Status auf „Genehmigt“ oder „Abgelehnt“ gewechselt hat.
Was ist das für ein Foto sollte eingefügt werden?
Ist ein Mitarbeiterfoto in der Mitarbeiterdatenbank vorhanden, wird es automatisch angezeigt. Es kann aber auch per Klick auf den Stift im Bild (Mouse Over) eingefügt oder mit Klick auf den Mülleimer entfernt werden.
Da unsere Profile Grundlage für Bewerbungen bei Kunden sind, empfiehlt es sich, hier keine Fantasie-, Urlaubsbilder oder Comicfiguren u.ä. einzufügen.
Klick auf den Stift öffnet ein Fenster mit den Buttons „Abbrechen“ oder „Datei auswählen“, hier kann man ein eigenes Bild ins Profil hochladen.
0 0 0
Kann ich einen vorhandenen Lebenslauf in ProfileMap nutzen?
Ein bestehender Lebenslauf kann mit Klick auf „CV“ in ProfileMap übertragen werden (z.Zt. werden .doc und .pdf unterstützt). Der Lebenslauf kann mit Drag & Drop in das Profil gezogen oder mit „Hochladen“ in ProfileMap integriert werden. In einem Folgefenster werden dann vom System erkannte Kompetenzen und Sprachen angezeigt, diese können dann auch mit Klick auf das Mülleimersymbol gelöscht werden. Klick auf „Fertig“ speichert die Angaben im Profil ab.
0 0 0
Wie kann ich mein Profil exportieren?
Mit Klick auf das Papierblattsymbol mit Pfeil wird ein Fenster geöffnet, in dem man sich für ein PowerPoint-Kurzprofil oder ein WORD-Langprofil entscheiden kann. Ein Klick auf das jeweilige Symbolbild öffnet eine weitere Seite, in dem eine Auswahl aus Vorlagen getroffen werden kann. Gezielt kann eine Vorlage auch über das „Suche nach Vorlagen“-Feld aufgerufen werden. Im Feld „Geschäftseinheiten“ steht voreingestellt der Firmenteil, zu dem man gehört. Werden spezielle Skills für Projektteilnehmer gesucht, können hier auch andere Geschäftseinheiten ausgewählt werden (z.B. von Projektmanagern).
Auf dieser Seite kann über Wechsel bei „Art“ von Lang- auf Kurzprofil die jeweilige Liste de Vorlagen aufgerufen werden, ohne die Seite zu verlassen.
Klick auf „Weiter“ öffnet die nächste Seite, sie dient zur spezifischen Auswahl von Profildaten. Skills, Projekte, Berufserfahrung und Kompetenzschwerpunkte können nach Bedarf selektiert werden. Mit „Weiter können auf der letzten Seite Kundennamen ausgeblendet werden.
0 0 0
Wie wähle ich passende Kompetenzen aus
Im Bereich Kompetenzen ist bereits eine große Auswahl hinterlegt. Eine persönliche Auswahl kann über Klick auf den Stift neben dem Titel „Kompetenzen“ getroffen werden. Der Stift ist nur sichtbar, wenn sich der Mauszeiger im Bereich „Kompetenzen“ befindet.
Ein Klick auf den Stift öffnet das Fenster „Kompetenzen bearbeiten“, wobei im linken Teil in der Wissensbasis alle bisher aufgelisteten Skills mit Unterzuordnungen auswählbar sind. Wird der Mauszeiger auf ein passendes Objekt geführt, erscheint dahinter ein Button „Hinzufügen“, welcher die Auswahl in den rechten Teil des Fensters überträgt. Automatisch wird dem ausgewählten Skill ein roter Punkt zugeordnet (= Basiskenntnisse), der Anwender kann dann eine andere Kenntnisauswahl bis zu vier Punkten (= Experte) vergeben.
Die Anzeige der Skills kann variabel angezeigt werden:
- Button „BSU“: für die jeweilige Business Unit zutreffende Skillkategorien und Skills
- „Alle“ (voreingestellt): für sämtliche Skills einheitenübergreifend
Was ist, wenn Kompetenzen nicht vorhanden sind?
Kann man Kompetenzen nicht finden, besteht über die Nutzung des Feldes „Suche“ die Möglichkeit einer Anzeige. Ist die gesuchte Kompetenz trotzdem nicht vorhanden, kann über „Vorschlagen“ ein Datensatz mit
- genauer Skillbezeichnung,
- erklärender Webadresse und
- kurzer Beschreibung
eingegeben werden. Dieser Datensatz wird dann überprüft (s. 2.1 Vorgeschlagene Fähigkeiten: skills)
0 0 0
Wie werden Kompetenzen geändert?
Wie gehe ich vor, wenn meine Expertise einer Kompetenz sich ändert?
Wie gehe ich vor, wenn meine Sprachkenntnis sich ändert?
Welche Sprache soll ich auswählen? Wie ist die Einstufung vorzunehmen?
Eine Auswahl von Sprachen sollte erfolgen, wenn man mindestens Grundkenntnisse in ihnen hat. Dazu wird das Stiftsymbol neben „Sprachen“ angeklickt. Im Fenster „Sprachen bearbeiten“ kann im linken Bereich „Wissensbasis“ eine Sprache mit „+ Hinzufügen“ nach rechts in den Bereich „Vorhandene Sprachen“ übertragen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, eine gesuchte Sprache im Suchfeld unter „Wissensbasis“ einzugeben und sich anzeigen zu lassen.
Hat man irrtümlich eine Sprache ausgewählt, kann sie in „Vorhandene Sprachen“ mit Klick auf das Mülleimer-Symbol (Mouse Over hinter der Sprache) wieder entfernt werden.
Hinweis: Sogenannte tote Sprachen wie z.B. Latein sowie Dialekt sollten verwendet werden.
Sobald die ausgewählten Sprachen in „Vorhandene Sprachen“ übertragen sind, können dort die Kenntnisse der jeweiligen Sprache vermerkt werden (Punkte anklicken):
- mit vier Punkten werden Sprachen als Muttersprache = „NATIVE“ gekennzeichnet
- drei Punkte sind bei guter Kenntnis und fließendem Sprachgebrauch zu wählen
- zwei Punkte bei allgemeinen Kenntnissen
- ein Punkt bei Grundkenntnissen
Eine Sortierung erfolgt durch das System anhand der vergebenen Punkte, Muttersprachen stehen immer oben.
0 0 0
Wie erfasse ich meine Ausbildungen?
Mit Klick auf „+ Hinzufügen“ öffnet sich das Fenster „Eintrag hinzufügen“. Dort kann aus den hinterlegten Abschlüssen ausgewählt werden. Zusätzlich sind Beginn und Ende der Ausbildung (oder Haken bei „bis heute“), ggf. eine spezielle Fachrichtung und die entsprechende Ausbildungsstätte anzugeben.
Mit Haken bei „Im Profil anpinnen“ wird dieser Abschluss bei den Personendaten angezeigt, es sollte also immer der höchstwertige Abschluss angepinnt sein.
Was ist bei Änderungen oder irrtümlich eingegebenen Ausbildungen?
Wie füge ich Zertifizierungen ein?
Mit Klick auf den Stift neben „Zertifizierungen“ (Mouse Over) öffnet sich das Fenster „Zertifikate bearbeiten“. Hier kann aus der Zertifikats-Datenbank der passende Vorschlag ausgewählt werden. Im Feld "Ausgestellt von" kann die Organisation eingetragen werden, von der das Zertifikat ausgestellt wurde. Über eine Kalenderfunktion kann jeweils das Datum der Ausgabe sowie die Gültigkeit hinterlegt werden. Via Drag & Drop kann das entsprechende Zertifikatsdokument hochgeladen werden.
0 0 0
Was ist bei nicht korrekt eingegebenen Zertifizierungen?
Was ist, wenn Zertifikate nicht vorhanden sind?
Kann man Zertifikate nicht finden, besteht über die Nutzung des Feldes „Suche“ die Möglichkeit einer Anzeige. Ist das gesuchte Zertifikat trotzdem nicht vorhanden, kann über „Vorschlagen“ ein Datensatz mit
- genauer Zertifikatbezeichnung,
- erklärender Webadresse und
- kurzer Beschreibung
eingegeben werden. Dieser Datensatz wird dann überprüft (s. 2.2 Vorgeschlagene Fähigkeiten: certificates).
0 0 0
Wofür sind die zusätzlichen Informationen gedacht?
Wie füge ich Projekte ein, in denen ich gearbeitet habe?
Projekte können über den Button „+ Hinzufügen“ eingegeben werden. Im Fenster „Projekt hinzufügen“ muss der offizielle Projektname eingegeben werden.
Im nächsten Feld „Kunde“ kann nach bereits hinterlegten Kunden gesucht werden. Ist der Kunde bisher nicht bekannt, erscheint mit dem Hinweis „Keine passenden Daten zu ……“ die Möglichkeit, per Klick auf „Nicht in der Liste?“ den Kundenvorschlag mit Kundenname, URL des Kunden und kurzer Beschreibung (alles am besten aus dem Internet) per Klick auf „Vorschlagen“ an einen Datenkurator weiterzuleiten. Der Vorschlag wird dann von ihm geprüft und genehmigt oder abgelehnt.
Welche Angaben sollten bei Projekten gemacht werden?
Neben dem Kundennamen und der offiziellen Projektbezeichnung sind Rolle, Beginn und Beschreibung notwendige Eingaben.
Die Rolle sollte aus den Stufen
- Junior
- Senior
- Professional
- Expert
ausgewählt werden.
Beginn und Ende des Projektes können mit einem hinterlegten Kalender befüllt werden. Es wird immer der volle Monat angezeigt, auch wenn ein Projektbeginn oder -ende in einem Monat datiert. „Bis heute“ sollte beim letzten/laufenden Projekt angehakt werden.
In der Beschreibung sollte eine aussagefähige kurze Zusammenfassung der Projektziele eingegeben werden, in Sprache die allgemeine Projektsprache. Es stehen DE für Deutsch und EN für Englisch zur Verfügung.
Mit Klick auf „Weiter“ können in einem nächsten Fenster Skills und Sprachen, die für das jeweilige Projekt wichtig sind, eingegeben werden. Sie werden dann mit Klick auf „Fertig“ übernommen.
Ein eingegebenes Projekt kann mit Klick auf das Stiftsymbol geändert oder mit Klick auf das Mülleimersymbol gelöscht werden.
0 0 0
Was muß ich bei Änderungen eingegebener Projekte beachten?
Wie vermerke ich Kompetenzschwerpunkte?
Bei Klick auf „+ Hinzufügen“ öffnet sich ein Fenster „Kompetenzschwerpunkt hinzufügen“. Im Feld „Beschreibung“ kann eine Eingabe gemacht (z.B. Qualität) und eine Sprache ausgewählt werden. Mit „Weiter“ stellt das System eine Auswahl aus der Skilldatenbank zur Verfügung. In den Feldern „Skills“ und „Sprachen“ können mit anklicken des Stiftsymbols Änderungen vorgenommen und andere Auswahlen getroffen werden. Wie in 1.1.4 Skills beschrieben, können dann auch neue Vorschläge eingereicht werden, die von einem Datenkurator zu prüfen sind.
Sind alle notwendigen Angaben vorhanden, werden die Kompetenzschwerpunkte mit Klick auf „Fertig“ übernommen.
Ein eingegebener Kompetenzschwerpunkt kann mit Klick auf das Stiftsymbol geändert oder mit Klick auf das Mülleimersymbol gelöscht werden.
0 0 0
Wie kann ich Berufserfahrung erfassen? Welche Eingaben sind für die Berufserfassung wichtig?
Wenn die Überschrift „Berufserfahrung“ hervorgehoben ist, wird mit Klick auf „+ Hinzufügen“ ein Fenster „Berufserfahrung hinzufügen“ geöffnet.
Eingegeben werden muss eine Rolle, sie sollte aus den Stufen
- Junior
- Senior
- Professional
- Expert
ausgewählt werden.
Im nächsten Feld „Unternehmen“ ist die offizielle Firmierung einzugeben, dann Beginn und Endedatum der Tätigkeit für dieses Unternehmen (oder Haken bei „bis heute“), ggf. eine kurze Beschreibung und die Firmensprache.
Sind alle notwendigen Angaben vorhanden, wird die Berufserfahrung mit Klick auf „Fertig“ übernommen.
Eine eingegebene Berufserfahrung kann mit Klick auf das Stiftsymbol geändert oder mit Klick auf das Mülleimersymbol gelöscht werden.
Wie extrahiert ProfileMap Entitäten aus dem eingegebenen Suchtext?
Wie entferne ich eine Entität aus den Suchkriterien und wie füge ich neue hinzu?
Wenn man mit der Maus über eine der Entitäten in den Suchkriterien fährt, erscheint neben der Anzeige des Entitätslevels ein Mülltonnen-Symbol. Entitäten können durch einen Klick auf dieses Symbol entfernt werden.
Entitäten können mithilfe der jeweiligen Suchleisten hinzugefügt werden. Unterhalb der Suchleisten werden während der Nutzer tippt basierend auf einem Vergleich des eingegebenen Textes mit dem Namen und den Synonymen der Entitäten Vorschläge angezeigt. Eine Entität wird durch einen Klick auf den entsprechenden Vorschlag hinzugefügt.
0 0 0
Was bedeutet es Kompetenzen nach BSU oder Alle zu suchen?
Kompetenzen werden per Default innerhalb der Business Unit (BSU) des Nutzers gesucht. Basierend darauf wie dieses in der Firma des Nutzers aufgesetzt ist, kann eine Business Unit die gesamte Belegschaft oder nur eine einzelne Gruppe innerhalb der Firma enthalten. Jede Business Unit kann eine eigene Taxonomie definieren. Innerhalb der BSU nach Kompetenzen zu suchen bedeutet, dass nur Kompetenzen, die in der Taxonomie der Business Unit erfasst sind, vorgeschlagen werden. Dieses kann geändert werden indem der „Alle“-Radiobutton ausgewählt wird, welches dazu führt, dass alle nicht deaktivierten Kompetenzen in der Ontologie als Vorschlag in Frage kommen.
0 0 0
Wie verhält sich die Suche, wenn ich unterschiedliche Level für Kompetenzen oder Sprachen setze?
Das geforderte Kompetenzlevel kann auf Werte zwischen 1 und 4 gesetzt werden. Nur falls in einem Profil wenigstens eine angefragte Entität auf mindestens dem geforderten Level enthalten ist oder falls es eine Kompetenz enthält, die es sehr wahrscheinlich macht, dass die angefragte Kompetenz auf mindestens dem geforderten Level vorhanden ist, auch wenn diese nicht explizit aufgeführt wurde (z. B. lässt Wissen über eine Bibliothek einer speziellen Programmiersprache darauf schließen, dass auch Wissen über die Programmiersprache vorhanden ist), erscheint das Profil in der Ergebnisliste. Die Kompetenz- und Sprachlevel können außerdem die Reihenfolge, in der Profile in der Ergebnisliste erscheinen beeinflussen.
0 0 0
Wie mache ich eine Entität verpflichtend und wie wirkt sich dieses auf die Suche aus?
Entitäten können verpflichtend gemacht werden, indem man mit der Maus über den Entitätsnamen fährt und die daraufhin erscheinende Checkbox auswählt.
Falls eine oder mehrere Entitäten verpflichtend gemacht wurden, werden nur Kandidaten, die alle verpflichtenden Entitäten auf mindestens dem geforderten Level in ihrem Profil haben, in der Ergebnisliste angezeigt. Verwandte Kompetenzen sind in diesem Fall nicht ausreichend.
0 0 0
Welche Profile landen in der Ergebnisliste?
Falls eine oder mehrere Entitäten verpflichtend gemacht wurden, werden nur Kandidaten, die alle verpflichtenden Entitäten auf mindestens dem geforderten Level in ihrem Profil haben, in der Ergebnisliste angezeigt. Verwandte Kompetenzen sind in diesem Fall nicht ausreichend.
Falls keine Entität verpflichtend gemacht wurde, erscheint ein Profil nur dann in der Ergebnisliste, falls in dem Profil wenigstens eine angefragte Entität auf mindestens dem geforderten Level enthalten ist oder falls es eine Kompetenz enthält, die es sehr wahrscheinlich macht, dass die angefragte Kompetenz auf mindestens dem geforderten Level vorhanden ist, auch wenn diese nicht explizit aufgeführt wurde (z. B. lässt Wissen über eine Bibliothek einer speziellen Programmiersprache darauf schließen, dass auch Wissen über die Programmiersprache vorhanden ist).
Auf der Suchergebnisseite wird eine geordnete Liste von Kandidaten angezeigt. Die Kandidaten sind danach geordnet, für wie passend das System das Profil des Kandidaten für die Anfrage einschätzt. Für jede Anfrage werden maximal 100 Kandidaten angezeigt.
0 0 0
Wie wird die Reihenfolge der angezeigten Profile ermittelt?
Um die Reihenfolge der angezeigten Profile festzulegen, berechnet ProfileMap wie ähnlich ein Kandidat bezüglich verschiedener Aspekte der Anfrage ist. Ein in der Suche betrachteter Aspekt is z. B. zu schauen wie ähnlich ein Kandidatenprofil bezüglich der angegebenen wissenschaftlichen Fächer ist. Als wissenschaftliches Fach gelten hier beispielsweise "Marketing", "Softwarearchitektur" oder "Maschinelles Lernen".
ProfileMap verwendet unterschiedliche Maße, um die Ähnlichkeit bezüglich eines Aspekts zu ermitteln, aber üblicherweise gelten eine Anfrage und ein Profil als ähnlicher, wenn der Überlapp der Entitäten zwischen beiden größer ist und wenn die Entitäten, die nicht exakt übereinstimmen, verwandt sind zu anderen Entitäten im Kandidatenprofil.
Die unterschiedlichen Aspektähnlichkeiten werden als Features in einem Machine Learning-Modell verwendet, das darauf basierend den Gesamt-Score ermittelt. Das Model wurde auf dem Feedback von Nutzern trainiert, die bewertet haben, wie gut ein Kandidatenprofil auf die jeweilige Suchanfrage passt. Hieraus lernt das Model wie wichtig welche Aspekte und welche Kombinationen von Aspekten für unterschiedliche Arten von Anfragen sind. Es versucht dann vorherzusagen, wie viele Sterne ein Experte dem Profil für die jeweilige Suchanfrage geben würde. Die Ergebnisse werden entsprechend dieser Vorhersage des Machine Learning-Models geordnet.
0 0 0
Was sagen die angezeigten Prozentwerte aus?
Der große Prozentwert, der in den Einträgen der Suchergebnisliste und oben im Side-by-side-Vergleich angezeigt wird, ist der Gesamtscore. Ein Machine Learning-Model wurde auf dem Feedback von Nutzern trainiert, die bewertet haben, wie gut ein Kandidatenprofil auf die jeweilige Suchanfrage passt. Das Model versucht vorherzusagen wie viele Sterne ein Experte dem Match zwischen Anfrage und Profil geben würde. Die Vorhersage wird dann auf 0-100% hoch skaliert.
Darüber hinaus werden in der Ergebnisliste und dem Side-by-side-Vergleich Scores für Kompetenzen, Projekte und Zertifikate, sowie nur im Side-by-side-Vergleich auch für Sprachen angezeigt. Der Sprach-Score entspricht dem Anteil von angefragten Sprachen, die im Profil des Kandidaten vorhanden sind. Wenn also drei Sprachen angefragt werden, der Kandidat aber nur eine dieser drei in seinem oder ihrem Profil hat, so beträgt der Score 33%. Analog hierzu, ist der Zertifikat-Score der Anteil an angefragten Zertifikaten, die im Profil des Kandidaten sind und der Projekt-Score der Anteil an Kompetenzen und Sprachen, die in wenigstens einem der Projekte des Kandidaten vorhanden sind.
Für die Kompetenzen zieht das Machine Learning-Model eine Vielzahl an indirekten Ontologie-Beziehungen in Betracht. Um diesem Rechnung zu tragen, wird der Kompetenz-Score nicht einfach als Anteil von übereinstimmenden Kompetenzen berechnet, sondern ist stattdessen an den Gesamtscore des komplexen Machine Learning-Models geknüpft und um die Ergebnisse der anderen Scores korrigiert. Auf diese Weise kann der Gesamtscore als Kombination von Kompetenz-, Sprach-, Zertifikat- und Projekt-Score betrachtet werden, wobei der Kompetenz-Score dem größten Anteil des Gesamtscores entspricht.
0 0 0
Warum sind Gesamt- und Kompetenz-Score nicht 100% obwohl alle Suchkriterien erfüllt sind?
Im Gegensatz zu den anderen Scores, basieren Gesamt- und Kompetenz-Score auf einem komplexen Machine Learning-Model. Da dieses Model zurückhaltend mit sehr großen und sehr kleinen Vorhersagewerten ist und da die betrachteten Informationen über die im Side-by-side-Vergleich dargestellten indirekten Beziehungen hinaus gehen, sind sowohl Gesamt- als auch Kompetenz-Score typischerweise nicht bei 100%, wenn alle Suchkriterien und nicht bei 0%, wenn kaum welche erfüllt sind.
0 0 0
Wie ist der Side-by-side-Vergleich zu interpretieren?
Im Side-by-side-Vergleich ist das Fenster in zwei Hälften unterteilt. Auf der linken Seite werden der Anfragetext und die angefragten Kompetenzen, Sprachen und Zertifikate gezeigt. Auf der rechten Seite werden die entsprechenden relevanten Teile des Kandidatenprofils dargestellt. Angefragte Entitäten, die im Kandidatenprofil fehlen, werden hier in rot und durchgestrichen angezeigt. Angefragte Entitäten, die im Kandidatenprofil vorhanden sind, in schwarz. Verwandte Kompetenzen, die nahelegen, dass ein Kandidat eine bestimmte Kompetenz hat, werden eingerückt in grau dargestellt. Relevante Projekte werden auf der rechten Seite mit grün hervorgehobenen direkt oder indirekt passenden Tags angezeigt.
0 0 0
Wann erachtet ProfileMap ein Projekt als relevant im Side-by-side-Vergleich?
Wie kann ich die Suchergebnisse bewerten?
Wenn eine Suche gespeichert wurde, hat man auf der Suchergebnisseite die Möglichkeit an ProfileMap zurückzumelden, wie gut ein Kandidatenprofil auf die Suchanfrage passt, indem man ein bis fünf Sterne für jedes Profil vergibt. Vergibt man fünf Sterne, so bedeutet dies, dass das Kandidatenprofil sehr gut zur Suchanfrage passt. Vergibt man einen Stern, so bedeutet dies, dass das Kandidatenprofil gar nicht zur Suchanfrage passt. ProfileMap kann diese Information nutzen, um das Machine Learning-Model, das die Reihenfolge der Suchergebnisse festlegt, weiter zu trainieren.
0 0 0
Wie kann ich eine Suche abspeichern?
Eine Suche kann durch einen Klick auf den "Suche speichern"-Button oben auf der Suchergebnisseite gespeichert werden. In diesem Fall werden die Suchparameter und die Suchergebnisse zusammen mit zusätzlichen Metadaten abgespeichert, die gesetzt werden können, indem das Formular, das erscheint, wenn man auf "Daten anfordern" klickt, ausfüllt.
0 0 0
Wie kann ich eine gespeicherte Suche laden?
Gespeicherte Suchen werden im Suchverlauf aufgelistet, die über das Dashboard durch einen Klick auf den "Kandidaten/-innen suchen"-Button oder über einen Klick auf "Suche" in der Navigationszeile aufgerufen werden kann. Das Metadatenfeld "Anfragebetreff" wird im Suchverlauf unter "Anfrage" angezeigt. Durch einen Klick auf einen Eintrag in der Tabelle wird die gespeicherte Suche inklusive der vorher gesetzten Metadaten geladen. Die Suchergebnisse werden mit der Suche abgespeichert, was dazu führt, dass das Laden einer Suche signifikant schneller als das Ausführen einer neuen ist und sicherstellt, die gleichen Ergebnisse zurück geliefert werden, wie zu dem Zeitpunkt als die Suche ursprünglich ausgeführt wurde.
0 0 0
Wie kann ich eine gespeicherte Suche bearbeiten?
Wenn die Suchparameter einer geladenen Suche verändert werden, muss die Suche zunächst ausgeführt werden, bevor es möglich ist die abgeänderte Suche wieder abzuspeichern. Eine abgeänderte Suche zu speichern führt stets zum Überschreiben der ursprünglichen Suche. Falls eine neue Suche gespeichert werden soll, so muss der "Neue Suche"-Button verwendet werden, um eine neue Suchanfrage zu stellen.
0 0 0